Gerüchte über Kontaktlinsen

GERÜCHT 1: Kontaktlinsen sind unbequem
Seit der Erfindung der Kontaktlinse sind mittlerweile viele Jahre vergangen. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Kontaktlinsentechnologie sehr stark weiterentwickelt. Heutzutage sind Kontaktlinsen extrem weich, dünn und flexibel. Was noch wichtiger ist: Sie bleiben feucht, was zum verbesserten Tragekomfort beiträgt. Material und Design machen es möglich, dass sich die Kontaktlinse an die einzigartige Form Ihres Auges anpasst. Wenn sie regelmäßig ausgetauscht werden, fühlen sich Kontaktlinsen immer frisch und sauber an und bieten guten Tragekomfort. Kontaktlinsen sind so bequem, dass Sie gar nicht merken werden, dass Sie welche tragen!
GERÜCHT 2: Es ist unangenehm, sich etwas aufs Auge zu setzen
vollkommen normale Reaktion. Es ist verständlich, dass man am Anfang etwas zögerlich ist, aber dieses Gefühl legt sich bald. Sobald Ihr Kontaktlinsenanpasser Ihnen gezeigt hat, wie Sie die Kontaktlinsen richtig aufsetzen und abnehmen, werden Sie feststellen, dass es genauso einfach ist, wie Schuhe an- und auszuziehen. Millionen von Kontaktlinsenträgern machen das täglich, also probieren Sie es doch selbst einfach einmal aus!
GERÜCHT 3: Kontaktlinsen führen häufig zu Augeninfektionen
Mikroben auf einer verunreinigten Kontaktlinsenoberfläche verantwortlich. Die häufigste Ursache für derartige Probleme ist mangelhafte Hygiene oder falsche Anwendung von Kontaktlinsen. Wenn Sie die Anweisungen Ihres Kontaktlinsenanpassers genau befolgen, können Sie den praktischen Nutzen der Kontaktlinsen genießen und das Infektionsrisiko minimieren. Es ist auch wichtig, die Kontaktlinsen häufiger auszutauschen. So gibt es weniger Gelegenheit, dass sich Fette und Eiweiße aus dem natürlichen Tränenfilm, von denen sich Keime ernähren, ablagern können. Keime haben kaum eine Überlebenschance, wenn Sie Ihre Kontaktlinsen richtig desinfizieren, säubern und gemäß den Anweisungen Ihres Kontaktlinsenanpassers austauschen. Ebenso wichtig ist es, dass Sie Hände und Kontaktlinsenbehälter sauber halten.
GERÜCHT 4: Kontaktlinsen sind ungesund
Kontaktlinsenmaterialien sind biologisch verträglich. Ähnliche Materialien werden auch in anderen Bereichen der Medizin und Pflege verwendet. Sie lassen die richtige Menge Sauerstoff hindurch. Deshalb gehört dank moderner Silikon-Hydrogel-Linsen der Sauerstoffmangel der Augen der Vergangenheit an. Kontaktlinsen sind außerdem so konstruiert, dass sie sich im Sinne des optimalen Tragekomforts an die Form des Auges anpassen. Das bedeutet, dass vom Kontaktlinsenexperten richtig angepasste und vom Träger korrekt gepflegte Kontaktlinsen eine gesunde Sehhilfe sind. Kontaktlinsen sind Medizinprodukte. Deshalb ist es wichtig, die Anweisungen des Kontaktlinsenanpassers zu befolgen.
GERÜCHT 5: Kontaktlinsen lassen meine Augen nicht atmen
Für gesunde Augen ist es wichtig, dass eine bestimmte Menge Sauerstoff die Vorderfläche der Augen, die Hornhaut, erreicht. Dieser Sauerstoff stammt aus der Umgebungsluft und muss daher die Kontaktlinse durchdringen. Der Sauerstoffbedarf ist unterschiedlich und richtet sich danach, ob Sie die Kontaktlinsen nur tagsüber tragen oder auch damit schlafen möchten. Ihr Kontaktlinsenanpasser wird Ihnen je nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil die am besten geeignete Kontaktlinse empfehlen. Wenn Sie die Empfehlung Ihres Kontaktlinsenexperten befolgen, können Sie sicher sein, dass Ihren Augen kein Sauerstoff fehlen wird. Das Kontaktlinsenmaterial ist zwar für die ausreichende Sauerstoffversorgung der Hornhaut entscheidend, diese ist aber noch von weiteren Faktoren abhängig.
Die Kontaktlinsenpflege ist ein sehr wichtiges Kriterium. Das Reinigen und Desinfizieren der Kontaktlinsen ist wichtig für Ihre Augengesundheit. In Verbindung mit kürzeren Austauschintervallen sorgt die richtige Kontaktlinsenpflege dafür, dass Sie dauerhaft Freude an Ihren Kontaktlinsen haben.
GERÜCHT 6: Meine Kontaktlinse kann hinter dem Auge stecken bleiben
Nein, es ist nicht möglich, dass eine Kontaktlinse hinter Ihrem Auge verloren geht oder stecken bleibt. Die Kontaktlinse bleibt immer auf der Augenvorderfläche bzw. kann höchstens unter das Lid verrutschen. Das Auge verfügt zum Schutz über eine Barriere, die die Vorderfläche des Auges abdeckt und unter dem Ober-und Unterlid umgebogen ist, so dass kein Fremdkörper weiter nach hinten geraten kann.
GERÜCHT 7: Wenn ich mich zu schnell bewege, fallen die Kontaktlinsen
Dank des modernen Kontaktlinsendesigns ist es praktisch unmöglich, dass richtig aufgesetzte weiche Kontaktlinsen herausfallen. Man kann mit Kontaktlinsen alle möglichen Sportarten betreiben. Wie gut die Kontaktlinse auf dem Auge hält, hängt unter anderem von Ihrem Durchmesser ab. Formstabile oder „harte“ Kontaktlinsen weisen üblicherweise einen geringeren Durchmesser auf und neigen etwas mehr zum Herausfallen. Weiche Kontaktlinsen fallen kaum spontan heraus. Das geschieht nur sehr selten, z. B. beim exzessiven Reiben der Augen.
GERÜCHT 8: Das Reinigen der Kontaktlinsen dauert zu lange
wesentlich. Zum Glück war sie noch nie so einfach wie heute! Die praktischste Art, Kontaktlinsen zu tragen, sind Ein-Tages-Kontaktlinsen. Damit kommen Sie jeden Tag in den Genuss eines frischen, neuen Paares Kontaktlinsen, das Sie einfach am Abend entsorgen können. So müssen Sie sich nie um die Reinigung kümmern. Allerdings ist auch die Pflege wiederverwendbarer Kontaktlinsen alles andere als kompliziert. Moderne, einfache Mehrzweckpflegemittel machen die Kontaktlinsenpflege einfacher als je zuvor. Die beste Art, Kontaktlinsen zu reinigen und zu desinfizieren ist, sie sauber zu reiben und während man schläft in der Pflegelösung liegen zu lassen. Befolgen Sie immer die Hinweise auf der Verpackung Ihres Kontaktlinsenpflegemittels!
GERÜCHT 9: Ich kann kein Make-up tragen, wenn ich Kontaktlinsen trage
Kontaktlinsen aufgesetzt haben und die Kontaktlinsen abzunehmen, bevor Sie sich abschminken. Wenn Sie Haarspray oder Ähnliches verwenden, sollten Sie die Augen schließen, damit das Spray nicht auf die Kontaktlinsen gerät und diese verklebt. Falls Sie Probleme mit Make-up und Ihren Kontaktlinsen haben, wenden Sie sich an Ihren Kontaktlinsenanpasser.
GERÜCHT 10: Farbige Kontaktlinsen sind Kosmetikartikel – eine
Farbige Kontaktlinsen sind mit und ohne Korrektion erhältlich. Das bedeutet, dass Sie auch dann farbige Kontaktlinsen tragen können, wenn Sie keine Sehhilfe benötigen. Aber auch farbige Kontaktlinsen mit null Dioptrien sind Medizinprodukte, die von einem Kontaktlinsenanpasser angepasst werden müssen. Sie bringen den gleichen Pflegeaufwand mit sich wie andere Kontaktlinsen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Kontaktlinsen NIE mit jemandem teilen. Das ist sehr wichtig für Ihre Augengesundheit!
GERÜCHT 11: Alle Kontaktlinsen sind mehr oder weniger gleich
Sie haben verschiedene Designs und sind aus unterschiedlichen Materialien. Es bestehen auch Unterschiede in Bezug auf die damit erzielte Korrektionswirkung. So gibt es z. B. spezielle Kontaktlinsen für Fehlsichtige mit Hornhautverkrümmung. Darüber hinaus gibt es verschiedene Tragemodalitäten: Kontaktlinsen zum mehrmaligen Tragen, Kontaktlinsen zum Tragen über Nacht und solche, die man täglich austauscht. Deshalb sollte man ohne Rücksprache mit seinem Kontaktlinsenanpasser nie anfangen, Kontaktlinsen anders als empfohlen zu tragen bzw. den Kontaktlinsentyp zu wechseln. Andernfalls riskieren Sie Einbußen bei Tragekomfort und Sehqualität und setzen Ihre Augengesundheit aufs Spiel!
GERÜCHT 12: Je höher der Wassergehalt der Kontaktlinse ist, desto mehr
Dabei handelt es sich um ein weitverbreitetes Missverständnis. Die Kontaktlinsen der neuen Generation aus Silikon-Hydrogel-Material lassen viel mehr Sauerstoff hindurch, obwohl ihr Wassergehalt oft niedriger ist als bei traditionellen weichen Hydrogel-Linsen.
GERÜCHT 13: Mit Kontaktlinsen sehe ich schlechter als mit Brille
Hornhaut und korrigieren die Fehlsichtigkeit daher direkt auf dem Auge und nicht wie eine Brille in 1– 2 cm Entfernung. Kontaktlinsen rutschen nicht von der Nase wie eine Brille, sie sitzen stabil auf der Hornhaut. Deshalb bieten Kontaktlinsen in vielen Fällen eine bessere Sehqualität. Sie ermöglichen ein größeres ungestörtes Blickfeld und ein besseres peripheres Sehen, als dies mit einer Brille der Fall ist. Darüber hinaus können Kontaktlinsen weder beschlagen noch herunterfallen oder bei körperlicher Betätigung zu Bruch gehen. Auch Regen macht ihnen nichts aus. Bei allen Sportarten bieten Kontaktlinsen meist eine höhere Sehqualität als eine Brille.
GERÜCHT 14: Ich kann keine Kontaktlinsen tragen, weil bei mir eine
Früher waren Kontaktlinsen für astigmatisch Fehlsichtige nicht in allen Materialien erhältlich. Dank der Innovationen der letzten Jahre hat sich das jedoch geändert. Astigmatismus stellt beim Kontaktlinsentragen kein Hindernis mehr dar. Sie können die Freiheit, die Kontaktlinsen bieten, voll und ganz genießen.
GERÜCHT 15: Ich brauche zusätzlich eine Lesebrille
Alterssichtigkeit. Üblicherweise verwenden Menschen ab 45 Jahren eine Lesebrille für den Nahbereich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Alterssichtigkeit nur mit Hilfe von Kontaktlinsen zu korrigieren. Eine Technik nennt man „Monovision“. Bei der Monovision verwendet der Kontaktlinsenanpasser für beide Augen unterschiedliche Sehstärken zur Korrektur. Das funktioniert bei jüngeren Alterssichtigen um die 45 sehr gut. Darüber hinaus stehen alterssichtigen Kontaktlinsenträgern spezielle, sogenannte „bifokale“ bzw. „multifokale“ Kontaktlinsen zur Verfügung. Diese Kontaktlinsen verwenden unterschiedliche Bereiche für die Korrektur im Fern- und Nahbereich. Sie ermöglichen gute Sehqualität bei unterschiedlichen Lichtbedingungen. Die Korrektur der Alterssichtigkeit mittels Kontaktlinsen ist eine Option für Kontaktlinsenträger, die alterssichtig werden, aber auch für alterssichtige Brillenträger, die nicht mit zwei Brillen hantieren möchten.
GERÜCHT 16: Ich bin zu jung für Kontaktlinsen
Sowohl Kinder als auch Senioren können sie tragen. Studien belegen, dass Kinder, die eine Sehhilfe benötigen, ab einem Alter von acht Jahren Kontaktlinsen tragen und sich um deren Pflege kümmern können. Darüber hinaus sind Kontaktlinsen eine außerordentlich praktische Sehhilfe für Teenager, in deren Tagesablauf Sport oder Freizeitaktivitäten großen Raum einnehmen.
GERÜCHT 17: Ich bin zu alt, um noch mit dem Kontaktlinsentragen
Dank der zahlreichen unterschiedlichen Kontaktlinsentypen auf dem Markt können Menschen aller Altersklassen profitieren, wenn sie beginnen, Kontaktlinsen zu tragen. Die einzige Einschränkung besteht, wenn Kontraindikationen für das Kontaktlinsentragen vorliegen. Diese sind altersunabhängig und üblicherweise auch unabhängig vom verwendeten Kontaktlinsentyp. Viele ältere Menschen genießen es, dank Kontaktlinsen gleichzeitig im Nah- und im Fernbereich gut sehen zu können. Ihr Kontaktlinsenanpasser kann Ihnen sagen, welche Kontaktlinsen für Ihre Augen und Ihren Lebensstil am besten geeignet sind.
GERÜCHT 18: Kontaktlinsen sind teuer
Kontaktlinsentragen kann weniger kosten als Ihre Tageszeitung oder die tägliche Tasse Kaffee.Dank fortschrittlicher Technologien ist eine große Auswahl an Kontaktlinsen erhältlich. Unter Berücksichtigung Ihrer Sehbedürfnisse, Ihres Lebensstils und Ihres Budgets findet der Kontaktlinsenanpasser sicherlich den richtigen Kontaktlinsentyp mit dem geeigneten Austauschintervall für Sie.